Elohim


(Zellstoff und Acryl auf Leinwand, 80x120 cm)

 
     
 

Eine besondere Zahl an Menschen werden in einer Vision des Sehers Johannes mit dem Gottesnahmen auf der Stirn "versiegelt". Sind die so Versiegelten die einzig auserwählten oder eine Art Priesterkaste im Neuen Jerusalem?

Biblischer Hintergrund

Offb. 14,1

Der Titel "Elohim" ist einer der Namen, die im Alten Testament für Gott stehen und wurde für diese Darstellung gewählt. Welchen Namen Johannes meinte, ist unklar.


Zur Darstellung

Die sonnenähnliche Darstellung umfasst neben den sieben Strahlen, die für das Lamm mit den sieben Hörnern stehen, auch ein Knäuel aus hebräischen Buchstaben. Der Name "Elohim" setzt sich im Hebräischen aus fünf Buchstaben zusammen: Alef (Träger eines E/Ä), Lamäd (L), He (H), Jot (I) und Mem (M). Mit den drei Punkten unten rechts ist die Trinität gemeint. Sie liegt auf einem Hof von roter Farbe, die das im Namen des dreieinigen Gottes durch Menschen vergossene Blut symbolisiert.


Inhaltliche Überlegungen

Das "Buchstabenknäuel"
Die Buchstaben Lamäd und He sind so verschlungen, das sie (rudimentär) ein Hakenkreuz ergeben. Oben rechts steht das x-ähnliche Alef als schmerzvoll zusammengekniffenes Auge eines abstrakten Gesichts, unten das gerundete Mem als schreiender Mund. Dieses gesamte Buchstabenarrangement steht für das begangene Unrecht durch die Nationalsozialisten und für dasjenige der christlichen Kirchen in dieser Zeit.

Trinität
Die Anordnung der drei Punkte unten rechts entspricht dem Zeichen für Behinderung, dass landläufig vor allem als Zeichen für Blindheit verwendet wird. Damit ist die geistige und menschliche Blindheit von Christinnen und Christen gemeint, die auch heute ihre Ansicht und Interpretation der Bibel für so absolut setzen, dass sie andere Menschen verachten, seelisch oder körperlich quälen oder gar töten.

Zum Gottesnamen
Für die Darstellung der Versiegelten wurde der alttestamentliche Bezug durch den Gottesnamen deswegen gewählt, weil so eine Verbindung der Johannes-Offenbarung mit dem alten Testament und damit dem jüdischen Erbe der Johannes-Offenbarung entsteht.